Direkt zum Inhalt

Bildungsakteure

Kurzbeschreibung
Einrichtung, Gruppe oder Person, die die Bildung eines Menschen beeinflusst oder direkt daran beteiligt ist
Ausführliche Beschreibung

Ein Bildungsakteur ist eine Einrichtung, Gruppe oder Person, die die Bildung eines Menschen – und somit die Ausbildung seiner Fähigkeiten und die Erweiterung seines Wissens – beeinflusst oder direkt daran beteiligt ist.

Es können verschiedene Bildungsakteure unterschieden werden:

  • Menschen aller Lebensalter,
  • Träger formaler Bildung wie Schulen, Betriebe, Hochschulen und Bildungseinrichtungen in öffentlicher, privatwirtschaftlicher oder freier Trägerschaft,
  • Organisationen nonformaler Bildung wie Kitas, Volkshochschulen, Musikschulen, Museen, Sportvereine, offene Kinder- und Jugendeinrichtungen in öffentlicher und freier Trägerschaft,
  • privatwirtschaftliche Akteure wie Unternehmen oder Arbeitgeberverbände,
  • Gewerkschaften als Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer,
  • Verwaltung und Behörden, einschließlich Kammern wie Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammer,
  • Politikerinnen und Politiker auf kommunaler, Länder- und Bundesebene,
  • Nichtregierungsorganisationen und Organisationen der Zivilgesellschaft, etwa Stiftungen, Senioren- oder Jugendbeiräte, Migrantenorganisationen. (2)

Im Zuge des Ausbaus der Ganztagsschulen hat die Kooperation von staatlich gesteuerten Schulen und Akteuren der Zivilgesellschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Schulen öffnen sich in ihr Umfeld und schulische Bildungsakteure (z.B. Institution Schule, Lehrkräfte, sozialpädagogische Fachkräfte) arbeiten immer häufiger mit außerschulischen Bildungsakteuren zusammen, zum Beispiel mit der Kinder- und Jugendhilfe, Künstlerinnen und Künstlern, Vereinen, Volkshochschulen, Parteien, Stiftungen und Unternehmen. (2)

In lokalen Bildungslandschaften kooperieren und vernetzen sich vielfältige Bildungsakteure und es findet eine Verknüpfung der verschiedenen Bildungsformen und vielfältiger Bildungsorte und Lernwelten statt. (3)

Quellen:

(1) Dietrich Karpa/Gwendolin Lübbecke/Bastian Adam (Hrsg.): Außerschulische Lernorte – Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. Schulpädagogik heute 6 (2015) 11, S. 1-13.

(2) Werkstattbericht: Bildungsübergänge koordinieren. Magazin für das Programm „Lernen vor Ort“, November 2011, URL: http://www.lernen-vor-ort.info/de/803.php (Zugriff: 20.07.2021).

(3) Vgl. Jacobs Foundation: Programm Bildungslandschaften Schweiz: 22 Netzwerke für mehr Bildungsgerechtigkeit. Zürich 2015.

Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2021
Private Settings